Ihre Seminare für verständliche Botschaften

Ihr Textertipp: Feedback zu Texten geben

  • Wie Sie schlechte Nachrichten überbringen
  • Wie Sie gute Botschaften unterbringen
  • Wie Sie in schwierige Texte einleiten
Ihr Textertipp: Feedback zu Texten geben
  • Wie Sie schlechte Nachrichten überbringen
  • Wie Sie gute Botschaften unterbringen
  • Wie Sie in schwierige Texte einleiten

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Weiterbildung fördern lassen

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Ihr nächstes Seminar: Online-Seminar Texten

Online-Seminar Texten: Texten lernen

Ihr digitales Texterseminar:

• Leser begeistern und überzeugen.
• Präzise kommunizieren und Leser gekonnt führen.
• Mit Vorteilen glänzen.

Zu den Terminen
Kostenloses Webinar für die staatlich-geförderte Weiterbildung
  • Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zum Webinar anmelden

Konstruktiv Meinung weitergeben

Gefällt mir nicht“ ist ein persönlicher Eindruck, aber kein Feedback. „Gefällt mir nicht, weil ...“ ist schon besser. Aber: Wie geht konstruktives Feedback? Was muss der Kritiker sagen und was der Texter hören? Der Textertipp hilft beiden Seiten.

Die Rückmeldung sichert ab

Selten kommt ein Text ungeprüft davon: Entweder muss ihn eine andere Stelle absegnen, man selbst bittet den Kollegen um eine fachliche Einschätzung oder das interne Qualitätsmanagement befasst sich eingehend damit. Und das Warten beginnt: auf Rückmeldung, das Okay, Änderungswünsche oder kurz gesagt: Feedback

Feedback kommt immer anders und neu verpackt daher. Mal kurz und knapp, mal ausschweifend, mal vernichtend, mal lobend, mal nichtssagend. Dabei sehnen wir uns nach nichts so sehr wie nach fundierten und klar formulierten Ansagen: Wieso der Text krankt, wieso die Argumentation humpelt, wieso an Zielgruppen vorbeigeschrieben wird, oder: dass alles passt.

Eine Einschätzung gehört einfach dazu. Sie sichert ab und macht Texte besser. Denn wie oft sehen wir vor lauter Buchstaben den Text nicht mehr? Und übersehen Stilfehler, logische Sprünge und argumentative Schwächen? Feedback zum eigenen Text ist wertvoll. Und hilft, Fehler aufzudecken, ehe sie sich tief in den Text (und im eigenen Schreibstil) vergraben.

Feedback muss nicht an den fertigen Text gerichtet sein. Es hilft, auch „Zwischenstände“ an den Schreibtisch nebenan zu reichen. Ehe man sich in eine falsche Richtung festschreibt. Auch wenn es schwer fällt, Texte früh aus der Hand zu geben: Wagen Sie es – und lassen Sie prüfen.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung

Weiterbildung fördern lassen

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
 

  • Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
  • Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
  • Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.

Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
 

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Wie muss Feedback sein?

Ehrlich. Fachlich fundiert. Auf den Punkt. Jedoch nicht per Informations-Stakkato, sondern mit den richtigen Worten formuliert. Denn Feedback heißt auch lernen, um Textfehler künftig zu vermeiden. Feedback-Gespräche sind ein wichtiger Teil im Lernprozess. Wie soll es der Kollege besser machen, wenn ihm die schroffe Anweisung „falsche Headline“, „unpassender Einstieg“ oder Ähnliches entgegengeschmettert wird? Eben! Hier kann nur auf gut Glück getauscht werden. Mehr (leider) nicht.

Feedback begründet und sagt, was Sache ist

Feedback ist sachlich und klar formuliert. Feedback ist keine Diskussionsrunde. Und soll auch kein persönlicher Angriff sein oder zu einem werden. Das heißt für den Feedback-Geber: Ruhig und klar über den Text argumentieren – und nicht über den Verfasser urteilen. Denn der Texter muss erfahren, ob und an welcher Stelle der Text Missverständnisse hervorruft oder gar falsch verstanden wird. Für den Feedback-Nehmer: Zuhören und keine Rechtfertigungs-Orgie starten. Noch besser, wenn er dem Feedback-Geber die Rolle des Testlesers zuspricht – und in ihm eine ehrliche und kompetente Testperson sieht, die Anmerkungen zugunsten des Textes gibt.

Damit Feedback funktioniert, sind hier ein paar Tipps:

Persönliche Befindlichkeiten abschalten

Auch wenn hier zwei Meinungen aufeinander treffen, sind persönliche Befindlichkeiten tabu. Nicht über den Autor, sondern über den Text sprechen! Das gilt auch für das Feedback: Es ist vorwurfsfrei. Kommt aber der Feedback-Geber zum Schluss, dass grundsätzliche Elemente im Text wiederholt missachtet werden, muss grundsätzlich darüber nachgedacht werden: Ist die Aufgabe klar gestellt? Ist das Briefing eindeutig? Fehlen wichtige Informationen bei Projektstart? Ist der Verfasser für die Aufgabe geeignet?

Richtig kritisieren

Natürlich ist es für den Feedback-Geber immer einfacher, die Schwachstellen im Text ausfindig zu machen: denn Negatives sehen wir immer vor Positivem. Aber: das beste Feedback kommt immer noch gut verpackt daher. Es zeigt nicht nur die Schwächen auf, sondern lobt auch gelungene Textstellen. Verbesserungs-Vorschläge werden eher angenommen, wenn das Feedback-Gespräch auch positive Aspekte hervorhebt. Die sogenannte „Sandwich-Theorie“ sagt: Negative Kritik wird von zwei positiven Schichten ummantelt.

Begründen

Nur wer weiß, aus welchem Grund etwas getan wird, versteht. Und wird Texte entsprechend ausrichten. Ein einfaches Beispiel: Wenn der Text unverständlich ist, ist der Ausruf „das versteht niemand“ fehl am Platz. Ergänzt der Feedback-Geber mit „die Sätze sind zu lang“ wird schon klarer, was getan werden muss.

Leichter Feedback geben mit der Feedback-Schablone

Feedback-Gespräche brauchen ein Gerüst. Meinungen „aus dem Bauch heraus“ oder Schnellschüsse werden so gezielt eingedämmt. Gut für Feedback-Geber und -Nehmer: Beide wissen, dass Texte nach klaren Merkmalen „gescannt“ und durchgesprochen werden. 

Wichtig für den Erfolg von Texten sind:

 Textaufbau bzw. Struktur,
• Verständlichkeit
• Ausgestaltung,
• Stil und Sprache, 
• Reaktionsverstärker.

Diese Schablone soll helfenstrukturiert Meinungen zu bilden und dem Feedback-Nehmer klare Empfehlungen zu geben. Kurz: Ansatzpunkte für die Text-Überarbeitung zu liefern.

Kurzum – auf den Punkt gebracht

Feedback anzunehmen, ist nicht immer leicht. Des Texters Ego ist zuweilen sehr ausgeprägt und die Reaktion auf Kritik facettenreich: Sie reicht von abweisend, über gleichgültig bis beleidigt. Natürlich tut’s weh, wenn der Rotstift den Text nach allen Regeln der Kunst zusammenstreicht. Aber: Text-Feedback kritisiert nicht die Person, die hinter einem Text steckt. Es geht um die sachliche und fachliche Aufarbeitung. Und um Lob!

Was Sie im Schreibprozess unbedingt beachten müssen und wie Sie mit Methode starke Texte verfassen, lernen Sie im Texterseminar

Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text

Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem modularen Baukasten-System.

Hinweis in eigener Sache

Der Textertipp richtet sich an Texterinnen und Texter gleichermaßen. Und an solche, die es werden wollen. Keinesfalls möchten wir mit der Vereinfachung Personen ausschließen; schon gar nicht schreibbegeisterte Leserinnen. Deshalb unser Hinweis: Der Textertipp richtet sich an Personen jeden Geschlechts.

Falls Sie den Textertipp noch nicht monatlich erhalten, melden Sie sich hier dazu an.

Jetzt drucken