Ihre Seminare für verständliche Botschaften

Ihr Textertipp: Scheinpersonalisierungen

  • Spricht angeschriebene Personen gleich an.
  • Beachtet gendergerechte Sprache.
  • Hilft, wenn Namen des Personenkreises fehlen.
Ihr Textertipp: Scheinpersonalisierungen
  • Spricht angeschriebene Personen gleich an.
  • Beachtet gendergerechte Sprache.
  • Hilft, wenn Namen des Personenkreises fehlen.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Weiterbildung fördern lassen

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Ihr nächstes Seminar: Online-Seminar Texten

Online-Seminar Texten: Texten lernen

Ihr digitales Texterseminar:

• Leser begeistern und überzeugen.
• Präzise kommunizieren und Leser gekonnt führen.
• Mit Vorteilen glänzen.

Zu den Terminen
Kostenloses Webinar für die staatlich-geförderte Weiterbildung
  • Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zum Webinar anmelden

Wie Sie ohne Namen anreden

Was tun, wenn für eine Mailing-Aktion nicht alle Kontakte namentlich bekannt sind? Wie ist dann die Anrede zu meistern? Auf die Frage eines Seminar-Teilnehmers liefert Ihr Textertipp heute die Antworten.

Herr Müller, Frau Müller und die sehr geehrten Damen und Herren

So ist es üblich: Ein Mailing richtet sich im Adressfeld und der Anrede an Herrn oder Frau Müller. Was aber, wenn zwar das Unternehmen bekannt ist, aber nicht der Ansprechpartner / die Ansprechpartnerin? Klarer Reflex: Dann richtet sich der Brief (oder die E-Mail) nicht mehr an einen Herrn oder an eine Frau, sondern spricht mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ an. Formal richtig, gleichzeitig aber unpersönlich und weit weg von der persönlichen bzw. personalisierten Ansprache.

Wie lösen? Leider ist das (nicht mehr) ganz so einfach. „Früher“ wurde hier einfach das sogenannte generische Maskulinum gesetzt. Heißt konkret: Begriffen wurde unterstellt, dass in ihnen automatisch die feminine Form aufgeht bzw. Männlein wie Weiblein gemeint sind. Wer also an die „lieben Kollegen“ schrieb, meinte damit nicht nur die männlichen, sondern auch die weiblichen. Wie aber ist die Anrede, die beiden Geschlechtern gerecht wird?

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung

Weiterbildung fördern lassen

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
 

  • Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
  • Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
  • Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.

Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
 

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Neutral formuliert

Eine Möglichkeit kommt immer dann ins Spiel, wenn Ansprechpartner namentlich nicht bekannt sind und der Name nicht herauszufinden ist: Man versucht, den angeschriebenen Personenkreis möglichst unter einen Hut zu bringen: „Liebe Gourmets“. Das gelingt nur dann, wenn sich die Gruppe geschlechtsneutral fassen lässt. Denn unter den Gartenfreunden gibt es auch Gartenfreundinnen und unter den Fußballfreunden immer mehr Fußballfreundinnen. Besser und neutral: „Liebe Fußballfans“. Konkret heißt das: Wer mit sogenannten Schein-Personalisierungen arbeitet oder arbeiten möchte, muss sich der Sprachbedeutung und den neuen Sprachgewohnheiten unterwerfen. Und überlegen: Schließt der gewählte Begriff das andere Geschlecht aus und übergeht er es? Wer an die „Autofahrer“ schreibt und sich diesen männlichen Nomens bedient, lässt die weibliche Form völlig außer Acht.

Hier gilt: Möglichst geschlechtsneutrale Bezeichnungen ausfindig zu machen, wenn es sie gibt und sie üblich sind. Was, wenn aber kein Neutrum aufgetrieben werden kann, weil unsere Sprache kein passendes vorsieht?

Hier sind einige Möglichkeiten:

1. Üblich und die schnellste Lösung: Die Beid-Nennung zum Beispiel mit „Liebe Lehrerinnen und Lehrer“. Vorteil: Wendet sich an Personen beiderlei Geschlechts und orientiert sich an den Begrifflichkeiten der modernen Berufswelt.

2. Schrägstrich: Möglich, um Sprache bzw. die Anrede gendergerecht zu gestalten. Dann heißt es: „Liebe Mitarbeiter/-innen“.

3. Die Umschreibung per Endung „-de“: Das Verb wird mit der Endung „-de“ zu einem Substantiv: „Autofahrende“, „Studierende“, „Lehrende“. Möglich, wirkt aber passiv, wenn auch oft die einzig mögliche und denkbare Lösung, wenn eine Gruppe gendergerecht personalisiert werden soll.

Abzuraten ist von:

1. Klammer(n): Während es im Fließtext ohne Mühe gelingt („unsere Abonnenten(innen) profitieren vom 30-Tage-Gratis-Test“), benötigt die Anrede eine zweite Klammer: „Sehr geehrte(r) Abonnent(innen). Was plötzlich geschieht: Der Lesefluss stockt, weil der Abonnent zum richtigen Verständnis die erste Klammer braucht, nicht aber die zweite. Und die Abonnentin muss zu Beginn nichts ausklammern, während sie die letzte Klammer braucht. Sprich: Die schnelle Auflösung ist hiermit nicht unbedingt gegeben.

2. Das Versalien-I oder Binnen-I (MitarbeiterInnen) sieht man heute immer seltener. Guter Grund: Wurde vom Duden nie als korrekte Form akzeptiert. Mittlerweile auch nicht mehr üblich.

3. Die neutrale Umschreibung à la „An alle am Verkehr teilnehmende …“ anstatt Verkehrsteilnehmer. Das ist Genderisierung auf die Spitze getrieben und treibt uns zu Stilblüten an, die weder dem Textausdruck noch der Verständlichkeit dienen. Außerdem: Der Informationsgehalt wird dadurch nicht gesteigert, aber der Ausdruck verkompliziert. Das mag einer geschlechterneutralen Sprache gerecht werden, ist aber für die schnelle Information ungeeignet.

Was tun bei mehrseitigen Publikationen?

Bei mehrseitigen und nicht behördlichen Publikationen (oder wenn Corporate Behavior bzw. Corporate Text nichts vorsehen) greifen viele Unternehmen der Einfachheit halber auf das generische Maskulinum zurück. Das ist in Ordnung. Vorausgesetzt, wenn einleitend die Begriffsklärung ausdrücklich dargestellt und erklärt wird, dass die Berufsbezeichnung „Grafiker“ selbstverständlich Personen beiderlei Geschlechts meint.

Personalisierung: Nicht nur über den Namen

Die Personalisierung muss nicht immer den Namen beinhalten. Personalisierung meint auch, Inhalte an das Kunden-Interesse anzupassen oder weitere Käufe vorauszuahnen. Online-Shops bieten dann Buch-Vorschläge zum Lieblings-Genre, weitere Accessoires für den gerade erst erworbenen Holzkohlegrill oder das seit Langem bekannte „Käufer dieses Artikels interessierten sich auch noch für …“. Das ist Personalisierung, die ohne Namen gut funktioniert.

Kurzum – auf den Punkt gebracht

Abzuraten ist von einem gekünstelten Ausdruck bzw. von Begriffs-Kombinationen, die so nicht üblich sind. Denn dann erfährt Sprache eine eigenwillige Komik, die so nicht beabsichtigt ist.

Grundsätzlich gilt: Verständlich bleibt’s mit nur einem Begriff, Lesegewohnheiten ändern sich zum Teil aber schnell und es stört den Lesefluss nicht mehr, wenn beide Bezeichnungen berücksichtigt werden. Wenn man sich durch Klammern nicht im Ausdruck verliert. Bei ein(e) geeignete(r) Sprecher(in) stockt das Auge, holpert und springt, bis die passende Form (für Leserin oder Leser) passt.

Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text

Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem modularen Baukasten-System.

Hinweis in eigener Sache

Der Textertipp richtet sich an Texterinnen und Texter gleichermaßen. Und an solche, die es werden wollen. Keinesfalls möchten wir mit der Vereinfachung Personen ausschließen; schon gar nicht schreibbegeisterte Leserinnen. Deshalb unser Hinweis: Der Textertipp richtet sich an Personen jeden Geschlechts.

Falls Sie den Textertipp noch nicht monatlich erhalten, melden Sie sich hier dazu an.