✓ Einzigartig formulieren.
✓ Besonderheiten betonen.
✓ Begeistern und Vertrauen herstellen.
- Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zeigen Sie im Text "Über uns" etwas Besonderes
Sie ist die am meisten unterschätzte Seite im Web, dabei steckt in ihr viel Potential: Die Seite „Über uns“. Dabei soll sie Besuchenden gute Gründe liefern, weshalb sich der Kontakt zum Unternehmen lohnt. Außerdem bietet sie einen ersten Eindruck: Was läuft hier anders als bei anderen Anbietern? Höchste Zeit, sich den Imagetexten auf der Seite „Über uns“ zu widmen.
Ihr Inhalt des Textertipps: Imagetexte schreiben
➥ Die Aufgabe von Imagetexten
➥ Erzählen Sie mit Ihrem Imagetext eine Geschichte
➥ Vier Tipps, mit denen Sie prägnante Imagetexte schreiben
➥ 1. Weg mit Floskeln und Phrasen
➥ 2. Sagen Sie es mit Ihren eigenen Worten
➥ 3. Kein Behördendeutsch, sondern eine aktive, verständliche Sprache
➥ 4. Versuchen Sie (einen der) 5 Sinne anzusprechen
➥ Das gehört inhaltlich auf die Seite "Über uns"
➥ Denken Sie an Ihre Zielgruppe
➥ Kurzum – auf den Punkt gebracht
Die Aufgabe von Imagetexten
Ein Imagetext soll das Selbstverständnis des Unternehmens vermitteln. Also die Idee hinter dem Unternehmen beschreiben. Ein Imagetext stellt Unternehmenswerte dar und erläutert plausibel die Vision der Gründer: Also den Anlass dafür, wieso ein Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen den Markt bereichert. Sinn dieser Ausführungen ist es, die Firma vorstellbarer und greifbarer zu machen. Es soll und muss damit ein Gefühl beim Gegenüber entstehen.
Und genau das muss Anspruch an den eigenen Text sein. Das „Wie“ ist entscheidend. Ansprechend wirken Botschaften, die bildhaft, kurz und prägnant formuliert sind. Das bedeutet, dass floskelhafte Formulierungen, unschöne Textgeschwülste und langwierige Ausführungen hier nichts zu suchen haben. Hier steht kein Gesetzestext, sondern eine ansprechende, persönliche Vorstellung.
Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten
Der Staat fördert Ihre Weiterbildung
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
- Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
- Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
- Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
Erzählen Sie mit Ihrem Imagetext eine Geschichte
Kein Unternehmen ist wie das andere – heben Sie sich also nicht nur mit Produkten oder Dienstleistungen ab, sondern auch mit Worten. Hinter jeder Firma steckt eine Idee. Beschreiben Sie diese und nehmen Sie Lesende mit auf eine kleine Reise voller spannender, bildhafter Eindrücke. Gleichzeitig wird so Ihre Marke vorstellbarer und erlebbarer. Gute Geschichten bleiben länger in Erinnerung als abstrakte Darstellungen. Storytelling in kurz kommt aus dem Elevator Pitch. In zwei oder drei Sätzen beschreiben Sie einer flüchtigen Begegnung, was Sie auszeichnet. Was könnte beim Gegenüber hängenbleiben? Überlegen Sie, wie Sie im direkten Gespräch Ihr Unternehmen „verkaufen“:
So? | Oder so? | |
Weltweit werden täglich 2,6 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Damit ist Kaffee, nach Wasser, das am zweithäufigsten konsumierte Getränk. Ein Kaffeebauer sieht vom Ladenpreis gerade einmal sechs Prozent. Wir möchten das ändern. | Wir bieten mit jedem Kaffeeschluck gutes Gewissen: Fair-trade, Bio und im selben Preissortiment wie die großen Kaffeeröstereien. Wann steigen Sie um? |
Gute Geschichten zu erzählen ist eine Kunst für sich. Deshalb widmen wir uns dem Thema ausführlicher im Textertipp Storytelling.
Vier Tipps, mit denen Sie prägnante Imagetexte schreiben
1. Weg mit Floskeln und Phrasen
Weg mit allem, was wir schon zigfach gelesen haben: Innovatives Unternehmen, effiziente Geschäftsprozesse, effektive Entwicklung. Oder dergleichen. Authentisch wirken Texte, wenn sie einzigartig verfasst sind. Transportieren Sie Ihren Unternehmensgeist in eigenen Gedanken, in eigenen Worten. Imagetexte müssen einzigartig sein. Dann sprechen sie für Sie.
Noch mehr dazu lesen Sie im Textertipp Floskeln vermeiden.
2. Sagen Sie es mit Ihren eigenen Worten
Bitte meiden Sie auch typische Formulierungen. Das liest sich wie standardisierter Einheitsbrei. Und schmeckt nicht. Einzigartigkeit drücken Formulierungen nicht aus. Floskeln und Phrasen transportieren nichts: Kein Gefühl, keine Botschaft. Sie sind lediglich Platzhalter, langweilen und fordern dazu auf, diese Seite schnell zu verlassen. Erster Schritt ist also: Sämtliche Phrasen und Floskeln aus dem Imagetext zu streichen und durch konkrete Infos zu ersetzen. Schreiben Sie deutlich und liefern Sie zu Ihren Aussagen, falls notwendig, einen Beweis:
Wir sind ein digitales Unternehmen.
Wir setzen uns für Sie ein.
Für unsere Kunden geben wir 110 %.
Das papierlose Büro. Bei uns schon lange umgesetzt.
Erst wenn Sie uns auf die Schulter klopfen, sind wir zufrieden.
Wir geben erst Ruhe, wenn die Sache geklärt ist.
3. Kein Behördendeutsch, sondern eine aktive, verständliche Sprache
Sprache wirkt ansprechender, je weniger Substantivierungen, Relativsätze oder Wortungetüme darin vorkommen. Orientieren Sie sich an der gesprochenen Sprache und an einem freundlichen, souveränen, aber keinesfalls überheblichen Tonfall.
4. Versuchen Sie (einen der) 5 Sinne anzusprechen
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Versuchen Sie, wenn möglich, Produkt oder Dienstleistung auch mit den Sinnesorganen zu verknüpfen. Bringen Sie die Eigenschaften Ihres Produktes mit dem Anwendungsgebiet bei Ihrer Zielgruppe zusammen:
Wir wollten unsere Gerichte nicht mit herkömmlichen Einerlei abschmecken, sondern mit besonderen Gewürzen verzaubern, die auf dem Gaumen ein besonderes Geschmacksfeuerwerk entfachen: Mal exotisch würzig. Mal feurig-scharf. Oder tiefgründig mild. Nur leider gab es die passende Gewürzmischung nicht. Also haben wir aus einem Asien-Urlaub einen Koffer voller exotischer Gewürze mitgebracht und bei uns im Laden eingestellt. War im Nu weg. Weil wir nicht jede Woche nach Fernost reisen können, kommt nun wöchentlich ein Schiffscontainer und hat Gewürze dabei, die Ihren Gerichten die besondere Note verleihen.
Das gehört inhaltlich auf die Seite "Über uns"
Die Seite „Über uns“ präsentiert das Unternehmen und ist Ihre ständige Vertretung im Internet. Sie spricht in Ihrem Sinne und soll authentisch wirken, Persönlichkeit und Herz vermitteln. Für den Inhalt gibt es typische Elemente, die Ihr Unternehmen vorstellbar machen:
- Zum Einstieg: Sagen Sie das Wichtigste zuerst. Das ist, was Sie besonders macht. Diese Aussage muss gleich zu Beginn ankommen. Und verstanden werden. Sagen Sie also: Was machen Sie anders als andere. Und weshalb? Was ist Ihre besondere Vorgehensweise und was steckt als Idee hinter dem Unternehmen? Was ist Ihre Mission?
Danach führen Sie weiter aus und leiten in die Tiefe. Auch ein historischer Abriss oder Meilensteine der Unternehmensgeschichte finden hier Platz.
- Im Mittelteil: Unternehmenskultur und Werte sowie ein geschichtlicher Abriss, falls das Unternehmensarchiv dicker als eine Seite ist.
- (Soziale) Engagements.
- Team + Geschäftsleitung.
- Zum Schluss: Testimonials.
Denken Sie an Ihre Zielgruppe
Verlassen Sie die Ich-Perspektive und wechseln Sie die Blickrichtung. Schreiben Sie aus der Sicht Ihrer Zielgruppe. Beantworten Sie also die Frage, wie konkret Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt die angesprochenen Personen weiterbringt. Welche Probleme damit gelöst werden. Wo der Vorteil für jmdn. Ist.
Kurzum – auf den Punkt gebracht
Es muss nicht gleich alles auf links gedreht werden. Passen Sie die Seite „Über uns“ Ihrem Unternehmensstil an, sorgen Sie jedoch für stimmige, klare Bildworte. Mehr dazu erfahren Sie auch im Texterseminar.
Ihre nächsten Termine für verkaufsstarke und verständliche Texte
Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text
Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig von der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem praktischen Baukasten-System.
Textertipp noch nicht abonniert? Hier gibt's monatlich wertvolles Texterwissen
Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet. Bitte bestätigen Sie dort mit einem Klick Ihre E-Mail-Adresse.