Ihre Seminare für verständliche Botschaften

Ihr Textertipp: Euphemismen

  • Euphemismen beschönigen.
  • Aus vermeintlichen Nachteilen werden Vorteile.
  • Was Euphemismen mit der Sprache machen.
Ihr Textertipp: Euphemismen
  • Euphemismen beschönigen.
  • Aus vermeintlichen Nachteilen werden Vorteile.
  • Was Euphemismen mit der Sprache machen.
Kostenloses Webinar für die staatlich-geförderte Weiterbildung
  • Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zum Webinar anmelden

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Weiterbildung fördern lassen

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Ihr nächstes Seminar: Online-Seminar Texten

Online-Seminar Texten: Texten lernen

Ihr digitales Texterseminar:

• Leser begeistern und überzeugen.
• Präzise kommunizieren und Leser gekonnt führen.
• Mit Vorteilen glänzen.

Zu den Terminen

Euphemismen beschönigen

Wir kennen, lesen und wenden sie auch an: Euphemismen verschleiern Aussagen, lassen Dinge unbestimmt und machen sie ja nicht zu konkret: Dann wird verklausuliert und plötzlich unklar gesprochen oder geschrieben. Doch wieso? Und was bringt’s? Was Euphemismen im (Kunden-)Dialog auslösen und wie sie doch Wirkung erzielen, lesen Sie im Textertipp.

Definition Euphemismus

Laut Definition ist ein Euphemismus ein beschönigendes Wort bzw. ein Hüllwort (Duden), das einen negativen Sachverhalt oder Begriff aufhellt oder ihm seinen Schrecken nimmt. 

Die Bezeichnung entstammt dem griechischen Wort euphemein und setzt sich zusammen aus den Einzelteilen: eu (gut) und phemi (ich sage). Dies bedeutete so viel wie: "gut reden", "Worte von guter Vorbedeutung nutzen". Gleichbedeutend ist dies auch mit: "Unangenehmens angenehm sagen" oder "etwas beschönigen". Fun Fact: Das Gegenteil des Euphemismus ist der Dysphemismus.

Beispiele Euphemismus

  • Einschlafen für sterben.
  • Freisetzen für entlassen.
  • Mutig statt leichtsinnig.
Hier sind noch mehr Euphemismen

Woher Euphemismen stammen

Sprachwissenschaftler widmen sich diesem Thema seit vielen Jahrzehnten und erklären dabei den Euphemismus als sprachliches Gebilde: Was uns zum Gebrauch verleitet; was es beim Empfänger auslöst und was wir damit erzielen möchten. Stark vereinfacht gesagt: Ein Begriff wird inhaltlich aufgewertet, indem die ursprüngliche Bedeutung verschleiert wird.

Gleichzeitig entschlacken Euphemismen Aussagen, schwächen sie ab und drücken Meinungen möglichst vorsichtig aus, um aufzuhellen. Politisch motivierte Euphemismen nennen die Beitragserhöhung eine Beitragsanpassung, definieren Einwanderer oder Ausländer als Menschen mit Migrationshintergrund, oder bauen zurück anstatt abzureißen.

Wieso das alles? Wir greifen zu Euphemismen, weil wir uns schützen möchten und uns zuallererst diplomatisch verhalten: Ist ein Projekt schlecht gelaufen, sprechen wir von nicht optimal oder unglücklichen Umständen. Möchten wir dem Gesprächspartner nicht gleich das Problem aufbinden, nennen wir es Herausforderung. Und ist ein Produkt teuer, argumentieren wir mit kostenintensiven und hochpreisigen Posten in der Produktion.

Wenn wir Dinge unbestimmt lassen wollen, nehmen wir Wörter, die einen Zeitraum nicht näher bestimmen:

  • Eigentlich
  • Vielleicht
  • Wahrscheinlich
  • Grundsätzlich
  • So gut wie sicher

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung

Weiterbildung fördern lassen

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
 

  • Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
  • Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
  • Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.

Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
 

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Euphemismus: Themengebiete und Handlungsbereiche

Nach Luchtenberg (1985) existieren folgende Sachgruppen:

  • Politischer Sprachgebrauch (z. B.: Außen- und Innenpolitik inklusive militärischem Sprachgebrauch).
  • Ökonomischer Sprachgebrauch (z.B.: Wirtschaftspolitisch, Produktion, Verkauf, Berufsbezeichnungen).
  • Tod (Sterben, Tot sein, Beerdigung, der Tod).
  • Geistige-psychische Bereiche (persönliche Eigenschaften, Gefühle, Ich-Bezeichnungen).

Geht das gut?

Das alles funktioniert zweifelsohne. Wer jedoch ständig „um den heißen Brei herumredet“, wird irgendwann zu klaren Aussagen gezwungen. Wer Euphemismen überstrapaziert, dem werden sie schnell enttarnt. Die Folge? Gesprächspartner dekodieren beschönigende Wörter und Ausdrücke und die eigentliche Absicht, schönzureden, kommt plötzlich gar nicht mehr an. Im Gegenteil – oder anders gesagt: Es findet ein Bedeutungsübertrag statt: Positiv gefärbte Begriffe werden negativ assoziiert, ihre eigentliche Bedeutung kommt schnell durch.

Im Vier-Augen-Gespräch unter Kollegen ist das noch gar nicht so schlimm. Der Tischnachbar wird höflich zurechtgewiesen bzw. wird schon verstehen, von nun an Klartext zu reden. Was aber, wenn Werbung plötzlich „auffliegt“? Wenn Kunden den mahnenden Zeigefinger heben und sich das im Prospekt beschriebene nicht so große Haus als kleines Eckhaus entpuppt? Wenn Gebrauchsspuren am PKW plötzlich tiefe Kratzer sind?

Vom „hochschreiben“ und „fallen“

Produkte oder Dienstleistungen wird man nur einmal „hochschreiben“ können. Danach kommt meist der tiefe Fall. Um es klarzustellen: Mangelhafte Produkte werden von Kunden auch als solche entlarvt – dann bleibt es bei Einmalkäufen, der Text wirkt hier nur ein einziges Mal. Die Rostlaube geht nicht als schnittiger Sportwagen durch. Viel glaubwürdiger und ehrlicher: Ein ausgedientes (und nicht mehr fahrtüchtiges Auto) als Ersatzteillager für Hobbyschrauber oder als Bastlerfahrzeug zu verkaufen. Natürlich: Streng genommen auch ein Euphemismus, der aber gleichzeitig Nutzen für die Zielgruppe ankündigt. Und das wird niemand krumm nehmen.

Euphemismen in der Werbung: Unbedingt – aber richtig nutzen

Wenn wir werben, konstruieren wir eine schöne Welt: Wir sagen dem Leser oder Betrachter, wie und wieso sein Leben durch unser Produkt oder unsere Dienstleistung schöner, besser, erfolgreicher wird. Werbung führt und verführt und lebt davon, Dinge schmackhaft zu machen. Sie zeichnet schöne Bilder in unseren Köpfen und verleitet (auch) zu emotionsgeladenen Kaufentscheidungen. Und wer wirbt, zieht viele psychologische Register, setzt Anreize und Beschleuniger.

Ganz konkret heißt das: Benennen Sie Vorteile und wandeln Sie diese in erkennbare Nutzen für Ihre Leser um. Ein Beispiel zeigt, wie’s geht: Der Online-Versandhandel boomt wie nie zuvor. Klassische und große Versandhändler verschwinden vom Markt oder setzen stärker auf das Internet anstatt wie früher auf das Kataloggeschäft. Aus großen Katalogen werden kleinere Auszüge je nach Bedarf oder Saison – die Auflagen schwinden. Die Vorteile der Internetbestellung („schnell“, „einfach“, „in fünf Minuten“) werden selten betont, vielmehr aber (noch vorhandene) Hemmschwellen reduziert: „Wenn es nicht passt, einfach zurückschicken. Wir übernehmen das Porto – ein Rückholschein liegt jeder Sendung bei“.

Gut argumentiert werden Nachteile in Vorteile umgewandelt:

  • Nachteil: Man sieht die Ware vorab nur per Bild?
  • Vorteil: Wer Produkte anfassen möchte, kann das zu Hause in aller Ruhe: Es stört kein Verkäufer, es wird nicht be- oder gedrängt.
  • Nachteil: Man kann es nicht sofort mitnehmen?
  • Vorteil: Kostenloser Versand und Express-Versand machen es möglich: Viele Waren sind schon am nächsten Tag beim Kunden.

Überlegen Sie sich: Welche Einwände könnte der Kunde haben? Diese sollten Sie dann entkräften und in echte (und wahre) Vorteile umwandeln.

Euphemismus: Noch mehr Beispiele

Politisch

  • Amt abgeben = Abdanken
  • Bildungsfern = ungebildet
  • Friedenswahl = Amtsinhaber ohne Wahl bestimmen
  • Kernenergie = Atomkraft
  • Politikverdrossenheit = Desinteresse an Demokratie
  • Politik der Stärke = Aufrüstung
  • Problemabfall = Giftmüll
  • Schadstoffemission = Luftverschmutzung / Luftverpestung

Gesellschaftlich

  • Aalglatt = skrupellos/ gerissen
  • Abenteuerlich = unglaubwürdig
  • Alternative Fakten = Umdeutung von Tatsachen, um Falschaussage zu rechtfertigen
  • Entmieten = kündigen
  • Personalstandsbereinigung = Massenentlassung

Ökonomisch

  • Agrarbetrieb = Bauernhof
  • Facility Manager = Hausmeister
  • kreative Buchführung = Bilanzfälschung
  • Leasing = Ratenzahlung
  • Lohnangleichung = Lohnsenkung
  • Mitbewerber = Konkurrent
  • Nullwachstum = Stillstand der Wirtschaftsentwicklung
  • Industriegebiet = Gewerbepark

Geistig-psychischer Bereich

  • Auf dem Holzweg sein = völlig verkehrt denken
  • Einfach (gestrickt) = naiv
  • Ehrenrunde = Nichtversetzung
  • Heilanstalt = Irrenanstalt / Psychiatrie
  • Mental herausgefordert / beschränkt = naiv, einfältig
  • Nicht bei Trost sein = verrückt sein

Kurzum – auf den Punkt gebracht

Imagetexte schreiben: Bitte beachten Sie diese Hinweise

Wenn negativ angehauchte Botschaften kommuniziert werden (müssen), gelten natürlich Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Erklären Sie so weit wie notwendig, sprechen Sie Hintergründe an, wecken Sie Vertrauen. Bereiten Sie sich aber auch gleichzeitig auf Kundenweinwände vor. Versuchen Sie ein Gegengewicht in Form einer Positivkonstruktion unterzubringen: Um die eigentliche Botschaft auszugleichen und mit einem positiven Ausblick abzuschwächen.

Ihre nächsten Termine für verkaufsstarke und verständliche Texte

07.–08.05.2024

9-17 Uhr

Nürnberg

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

14.–15.05.2024

9-17 Uhr

Stuttgart

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

14.–16.05.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

22.–23.05.2024

9-17 Uhr

Hannover

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

04.–06.06.2024

9-17 Uhr

Berlin

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

18.–20.06.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

19.–20.06.2024

9-17 Uhr

Köln

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

02.–04.07.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

10.–11.07.2024

9-17 Uhr

Freiburg

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

16.–17.07.2024

9-17 Uhr

München

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

04.–05.09.2024

9-17 Uhr

Dresden

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

10.–11.09.2024

9-17 Uhr

Frankfurt-Oberursel

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

17.–19.09.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

24.–25.09.2024

9-17 Uhr

Stuttgart

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

01.–02.10.2024

9-17 Uhr

Nürnberg

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

08.–09.10.2024

9-17 Uhr

Hamburg

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

08.–09.10.2024

9-17 Uhr

Düsseldorf

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

10.–12.10.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

16.–17.10.2024

9-17 Uhr

München

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

16.–17.10.2024

9-17 Uhr

Karlsruhe

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

22.–24.10.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

05.–07.11.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

12.–13.11.2024

9-17 Uhr

München

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

20.–21.11.2024

9-17 Uhr

Köln

Texterseminar

€ 1.290,00

Anmelden

03.–05.12.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

10.–12.12.2024

9-17 Uhr

Online / Digital

Online-Seminar Texten

€ 1.290,00

Anmelden

Ausdrucken: Textertipp Euphemismen

Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text

Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem modularen Baukasten-System.

Textertipp noch nicht abonniert? Hier gibt's monatlich wertvolles Texterwissen

Anmelden
Nur noch ein Schritt

Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet. Bitte bestätigen Sie dort mit einem Klick Ihre E-Mail-Adresse.