Ihre Seminare für verständliche Botschaften

Ihr Textertipp: Texteinstiege

  • Wie Sie mit Varianten einleiten.
  • Texteinstiege für den alltäglichen Gebrauch.
  • Damit Sie schneller in den Text kommen. 
Ihr Textertipp: Texteinstiege
  • Wie Sie mit Varianten einleiten.
  • Texteinstiege für den alltäglichen Gebrauch.
  • Damit Sie schneller in den Text kommen. 

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Weiterbildung fördern lassen

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Ihr nächstes Seminar: Online-Seminar Texten

Online-Seminar Texten: Texten lernen

Ihr digitales Texterseminar:

• Leser begeistern und überzeugen.
• Präzise kommunizieren und Leser gekonnt führen.
• Mit Vorteilen glänzen.

Zu den Terminen
Kostenloses Webinar für die staatlich-geförderte Weiterbildung
  • Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zum Webinar anmelden

Schneller einleiten

Wer viel mit Kunden (schriftlich) kommuniziert, stellt schnell fest: Irgendwann häufen sich die eigenen Schreibgewohnheiten. Man ertappt sich selbst dabei, oft dasselbe zu schreiben. Und dann steht immer der gleiche einleitende Satz, der Bezug nimmt: „Vielen Dank für das Telefonat, die E-Mail, das Gespräch, das Angebot“. Aber wie variieren? Der Textertipp hilft.

Wenn mal schnell etwas geschrieben wird oder werden soll, greifen wir aus Zeitnot oft auf bewährte Schreibroutinen zurück. Denn da hat sich ja zum Glück im Laufe der Zeit ein gut gefüllter Setzkasten an Formulierungen in unserem Gedächtnis abgespeichert. Das beschleunigt, macht uns aber auf Dauer nicht froh und ödet uns und den Kunden an. Doch: Die Ermahnung an uns selbst oder den Text verhallt zu oft – und schon liest sich alles wieder irgendwie gleich. Und beim nächsten Mal? Keine Besserung in Sicht – alles wie gehabt.

Grundsätzlich: Vorangestellte Sätze leiten ein, bereiten auf das Folgende vor oder führen auf den eigentlichen Kern der Botschaft hin. Man braucht sie, um den Leser nicht vor den Kopf zu stoßen oder mit der Tür ins Haus zu fallen. Außerdem stellen sie Rückbezüge her, bzw. kategorisieren die Nachricht oder den Text.

Kurz: Einleitende Sätze bereiten auf die eigentliche Aussage bzw. Botschaft vor.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung

Weiterbildung fördern lassen

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
 

  • Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
  • Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
  • Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.

Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
 

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Hier sind Schreibtipps für den „Warm-Upper“ in der Individual-Kommunikation

1. Sätze umstellen

Nehmen Sie die eigentliche Standardeinleitung (die Sie schon viele Male geschrieben haben): Stellen Sie die Sätze um, formulieren Sie anders, überlegen Sie, ob Sie mit Emotionswörtern wie „gerne“, „freuen“ oder „danke“ arbeiten können. Aus „vielen Dank für unser Gespräch“ wird in der Einleitung „unser Gespräch hat mich sehr gefreut“.

2. Mit Synonymen

Immer dann, wenn sich viele gleiche Wörter im Text aneinanderreihen, ersetzen wir sie. Und sagen es mit anderen Worten. Überlegen Sie: Wie lässt sich das Wort „Gespräch“ ersetzen? Passt vielleicht auch „Austausch“, „Telefonat“, „Meeting“? Kann man den Anlass auch in andere Worte fassen?

3. Per schneller Zusammenfassung

Nicht immer müssen zu Beginn die sonst üblichen Floskeln stehen. Auch die Einleitung kann genutzt werden, die Ergebnisse aus Vorgesprächen kurz zusammenzufassen: „In unserem Gespräch haben Sie mehr Informationen über den Ablauf angefordert. Hier sind sie:“ Achtung: Die Einleitung darf nicht zu ausschweifend, formell oder protokollarisch erscheinen.

4. Mal anders und nicht immer nach „Schema F“

Und wenn’s ganz anders klingen soll, dann verzichten Sie auf Vorgeplänkel wie „vielen Dank für …“. Starten Sie sinngemäß, aber anders: „Heute erhalten Sie alle Details zum …“

Oder mit Tatsachen und dem bekundeten Interesse: „Sie interessieren sich für … Alles, was Sie wissen müssen und ein Angebot finden Sie im Anhang“. Sehen Sie die Betreffzeile in E-Mails als Bestandteil des Textes. Was dort steht, muss nicht unbedingt noch einmal in der Einleitung wiederholt werden.

Das geht zu schnell …

„432,22 Euro sind aus Ihrer KFZ-Versicherung noch zu begleichen“ oder „Bezahlen Sie bis zum 28.02. den offenen Betrag von 101,23 Euro aus der letzten Rechnung.“ Rumms – das sitzt. Erster Satz, erster Knaller. Wer so schreibt, gibt dem Leser (auch bei offenen Rechnungen) mächtig Breitseite. Zum Verständnis: Natürlich muss die Botschaft irgendwann kommen – und darauf hingewiesen werden, was Sache ist. Die Einleitung sorgt aber dafür, dass der Leser besser in den Text „hineinkommt“. Vorangestellte Sätze leiten ein, stellen den Text in Bezug und sind freundlicher Einstieg zugleich.

Ganz gut gehen die meisten Mahntexte damit um. Sie beginnen oft mit „In der Hektik des Alltags kann schon mal was liegen bleiben …“. Erst dann folgen Betrag, Aufforderung und Zahlungsfrist. Sprich: Auch bei heiklen, sensiblen oder unangenehmen Themen bringt der „Warm-Upper“ Leichtigkeit hinein.

Bekannt aus Presse, TV und Hörfunk

Übrigens kennen wir das nicht nur aus der beruflichen Korrespondenz. Der Journalismus ist voll damit. Wieso? Weil mit einer knappen Voranstellung unglaublich erscheinende Meldungen plötzlich glaubhaft wirken oder Bezug zu Personen o. ä. hergestellt wird. Da es hier besonders schnell gehen muss und der Platz begrenzt ist, ist es selten ein Satz, sondern mehrere, kurze Schlagwörter. Die Aufgabe übernimmt im Printjorunalismus die „Dachzeile“, die der eigentlichen Headline vorangestellt ist. Auch sie schafft (stark verkürzt) eine Hinleitung zum eigentlichen Thema. Beispiele?

Papst Benedikt XVI.
RÜCKTRITT

Klingt unglaublich, ist aber wahr: Bayern München doch nicht Deutscher Meister.

Wenn die Einleitung fehlt, bekommt die Nachricht seltsamen Charakter, ist nicht mehr dem Ereignis zuzuordnen, wirkt streckenweise unglaubwürdig oder völlig aus dem Zusammenhang gerissen.

Kurzum – auf den Punkt gebracht

Leiten Sie ein, langweilen Sie aber nicht. Niemand liest Textschnörkel gerne, die es gar nicht braucht. Für die Einleitung in der Geschäftskorrespondenz reichen schon 1-2 kurze Sätze, ehe Sie aufs Thema kommen. Grundsätzlich gilt: Kurz, wenn Kürze ausreicht. Eine schnelle Nachfrage, ob ein Angebot noch gültig ist, muss nicht mit langen Einleitungen angeteasert werden. Falsch auch, wenn die Einleitung länger ist als die eigentliche Botschaft. Verzichten Sie auf umständliche Formulierungen, die der Amtssprache entstammen: „Bezugnehmend auf …“ klingt hölzern und hat in der modernen Kommunikation nichts zu suchen.

Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text

Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem modularen Baukasten-System.

Hinweis in eigener Sache

Der Textertipp richtet sich an Texterinnen und Texter gleichermaßen. Und an solche, die es werden wollen. Keinesfalls möchten wir mit der Vereinfachung Personen ausschließen; schon gar nicht schreibbegeisterte Leserinnen. Deshalb unser Hinweis: Der Textertipp richtet sich an Personen jeden Geschlechts.

Falls Sie den Textertipp noch nicht monatlich erhalten, melden Sie sich hier dazu an.